Fachkräfte in der Heimerziehung unterstützen
Die Zukunft der Heimerziehung ist auch die Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Arbeitsfeldes. Dies ist – u.a. im Hinblick auf personellen Ressourcen in der Einrichtung – eng mit der Qualität der Hilfen und dessen Weiterentwicklung verbunden. Was müssen Fachkräfte mitbringen, um das Arbeitsfeld Heimerziehung zukunftsorientiert mit den beteiligten jungen Menschen und deren Eltern weiter zu entwickeln? Welche Schlüsselkompetenzen sind gefragt? Im „Zukunftsforum Heimerziehung" diskutierten Fachkräfte freier und öffentlicher Träger in einer Werkstatt Perspektiven auf das Arbeitsfeld der Heimerziehung und dessen Bedingungen – Stärken und Schwächen aktueller Heimerziehung sowie Weiterentwicklungsbedarfe.
In dem Diskussionsforum werden die wesentlichen Kernpunkte der Werkstatt kurz vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Hieran anschließend soll die Frage, welche Fachkräfte das Arbeitsfeld der Heimerziehung künftig benötigt, erörtert werden.
Thematische Materialien aus dem Zukunftsforum
- Anforderungen für anerkennende und anerkannte Orte des Aufwachsens (2021)Dieses Zusammenschau reflektiert die Forderungen und Einschätzungen von Adressat*innen aus den Beteiligungswerkstätten.
- Dokumentation und Auswertung der Werkstatt für Fachkräfte öffentlicher und freier Träger (2020)In dieser Dokumentation werden die Erfahrungen und Sichtweisen von Fachkräften öffentlicher und freier Träger aus einer Beteiligungswerkstatt vermittelt.
- Dokumentation und Auswertung der Beteiligungswerkstatt für Eltern und Fachkräfte (2020)In dieser Dokumentation werden die Erfahrungen und Sichtweisen von Eltern aus einer Beteiligungswerkstatt vermittelt.
- Impulspapier „Inklusive Heimerziehung“ (2019)Dieses Impulspapier skizziert 8 Dimensionen zu „Inklusion und Heimerziehung“, die eines vertieften Fachaustausches bedürfen.
- Thesen zur Weiterentwicklung der Heimerziehung (2019)Die 10 Thesen skizzieren das Feld der Heimerziehung und den Weiterentwicklungsbedarfen, die im Zukunftsforum diskutiert wurden.
Externe ergänzende thematische Materialien (Auswahl)
- Berufseinstieg Jugendhilfe (2019)In der Broschüre legen aktuelle und ehemalige Berufseinsteiger*innen ihre Perspektiven auf den Einstieg in die Erziehungshilfen dar.
- Fachkräftegewinnung und -bindung in den Hilfen zur Erziehung (2017)In diesem Positionspapier der AGJ reflektiert die Situation von Fachkräften in den Erziehungshilfen.
- Gesellschaftliche Anerkennung und Aufwertung der Sozialen Berufe in der Kinder- und Jugendhilfe (2019)Das Positionspapier der AGJ behandelt die Debatte um die Aufwertung und gesellschaftliche Anerkennung der Sozialen Berufe in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Kompetenzprofil Jugendhilfeplanung (2018)Die Arbeitshilfe soll in der Ausgestaltung der Aufgaben der Landesjugendämter (bspw. Beratung örtlicher Träger, für die Qualifizierung von Fachkräften und Entwicklung von Empfehlungen zur Erfüllung der Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe) eine Orientierung bieten und kann u.a. bei der Konzeptionierung von Fortbildungsangeboten dafür sorgen, dass die definierten Kompetenzbereiche in besonderer Weise geschult werden.
- Mitbestimmen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung (2016)Die Einbeziehung junger Menschen und ihrer Eltern in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse in der stationären Kinder- und Jugendhilfe stehen in dieser Publikation im Mittelpunkt.