Wissen und Datenlage zur Heimerziehung systematisch verbessern
Die Forschung analysiert (empirisch und diskursiv), bearbeitet (evaluativ und kooperativ) und beeinflusst (akzentuierend und intervenierend) die Heimerziehung und gestaltet ihre Spannungsfelder mit. Sie ist politisch aktiv, lässt sich beauftragen und regt neue Perspektiven und Themen an. Sie arbeitet Entwicklungen und Missstände auf und positioniert sich engagiert. Sie ist Teil des Feldes der Heimerziehung und hat zugleich ihre Distanz und Außenperspektive immer wie-der herzustellen.
In diesem Diskussionsforum wird sich mit der Frage befasst: Was müssen wir über Heimerziehung wissen, um sie zukunftsfähig zu gestalten? Diese Frage wird sowohl auf die konkrete Arbeit mit jungen Menschen und Eltern, auf (Aus-)Wirkungen und Resonanzen, als auch grundsätzlich auf Strukturen, Bedingungen, Regeln und Konzepte bezogen. Es wird sich überdies darüber ausgetauscht, wer dieses Wissen, die erforderlichen Informationen und Daten sammelt und verwendet. Denn, ohne reflektiertes und verfügbares Wissen wird Heimerziehung nicht zukunftsfähig – darüber ist zu reden.
Thematische Materialien aus dem Zukunftsforum
- Was bewegt die Forschung zur Heimerziehung? – Stand und Perspektiven (2021)Dieses Positionspapier systematisiert die Forschung zur Heimerziehung in Deutschland und skizziert Weiterentwicklungsbedarfe in der Forschung.
- Heimerziehungsforschung in Deutschland (2020)Diese Expertise liefert eine Bestandsaufnahme und vertieften Einblick in die Heimerziehungsforschung.
- Empirische Standortbestimmung der Heimerziehung (2020)Diese Expertise bezieht sich auf die Kinder- und Jugendhilfestatistik und vermisste 10 Thesen zur Heimerziehung.
- Dateninfrastruktur der Heimerziehung (2020)Dieses Impulspapier konturiert die Weiterentwicklungsdimensionen im Zugang zu öffentlich erhobenen Daten zur Heimerziehung.
- Thesen zur Weiterentwicklung der Heimerziehung (2019)Die 10 Thesen skizzieren das Feld der Heimerziehung und den Weiterentwicklungsbedarfen, die im Zukunftsforum diskutiert wurden.
Externe ergänzende thematische Materialien (Auswahl)
- Sozialstatistische Grundlage sozialer Teilhabe von Care Leaver*innen in Deutschland (2019)Der Datenreport gibt einen Überblick über die aktuelle Datenlage zur Lebenssituation junger Menschen, die in der Heimerziehung oder in Pflegefamilien aufgewachsen sind.
- Aufarbeitungsprozesse in Institutionen (2020)Die Empfehlungen sollen über wichtige Rahmen- und Gelingensbedingungen der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen informieren.
- Kriterien für eine „gute“ Heimerziehung (2020)In der Handreichung werden ausgewählte Ergebnisse der Projekts „Gute Heime“ dargestellt und ein Vorschlag für ein dialogisch ausgerichtetes Verfahren der Qualitätsentwicklung vorgestellt.
- Rahmensetzung der Länder bei Hilfen zur Erziehung (2020)Die Publikation soll einen neuen Impuls setzen, um die Chancen von Kindern und Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung für ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Bildungs- und Teilhabechancen zu stärken sowie die Hilfen zur Erziehung analytisch zu durchdringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Partizipative Forschung (2020)In dem Positionspapier der AGJ erfolgt eine Auseinandersetzung, warum partizipative Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe an Popularität und Relevanz gewinnen sollten.
- Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (2019)Der Bericht der National Coalition Deutschland fokussiert auf verschiedensten Ebenen eine systematische Aufstellung der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland.
- Was leisten die Erziehungshilfen? Eine einführende Übersicht zu Studien und Evaluationen der HzE (2018)Der Band weist einen systematischen und allgemein verständlichen Überblick über Studien und Evaluationen zu den erzieherischen Hilfen auf.